Ein angehender Fotograf, der zum ersten Mal die Füße nass macht, setzt in der Regel auf einfache Bedienung: bei der Kameraausrüstung, der Aufnahmemethodik und der verpackten Nachbearbeitung. Dagegen ist nichts einzuwenden – doch wer seine Fähigkeiten weiterentwickelt, kann sich mit fortschrittlicheren Techniken künstlerisch besser entfalten. Diese Entwicklung beginnt mit der Umstellung von JPEG auf das RAW Format.

Beim RAW-Format handelt es sich um „what you see, is what you get“. Der Sensor deiner Kamera nimmt bei der Aufnahme Daten auf, die im JPEG-Format auf eine kleinere Größe komprimiert werden. Diese Verkleinerung führt dazu, dass einige Daten während dieses Prozesses verloren gehen, und gewährt eine geringe Kontrolle bei der Nachbearbeitung.

Das Fotografieren im RAW-Format, wie es oft genannt wird, erzeugt wesentlich größere Dateien, die viel mehr Speicherplatz in der Kamera beanspruchen, und lässt sich nur in bestimmten Programmen nachbearbeiten.

Das ist es wert. Vertraue uns.

Die Möglichkeiten der Nachbearbeitung allein, die durch die vom Sensor erzeugten Daten entstehen, machen das RAW-Format zur optimalen Wahl für die Aufnahme. Was auch immer der Sensor durch dein Objektiv sieht, er nimmt alles auf, ohne Einschränkung.

Hier sind die Vor- und Nachteile von JPEG gegenüber RAW in allen Feinheiten.

JPEG vs. RAW: Der Showdown

Kannst du in der Kamera verarbeiten?

Die In-Kamera-Bearbeitung sollte in jedem Fall nicht Teil deiner Nachbearbeitungsroutine sein. Wenn es etwas gibt, das du sofort und relativ einfach korrigieren kannst, kannst du das mit den meisten heutigen Digitalkameras tun.

JPEGs erlauben eine einfachere kamerainterne Bearbeitung. So viele der vom Sensor aufgenommenen Daten wurden bereits für die Komprimierung manipuliert, dass es möglich ist, dass alles, was du in diesem Moment anpassen möchtest, bereits angepasst ist.

Aber wurde es so angepasst, wie es sich Ihr Auge vorstellt? Möglicherweise nicht. Wenn dies der Fall ist, hast du jetzt möglicherweise jede Chance verloren, deine Bearbeitung in der Realität zu sehen, da selbst mit großartiger Software durch die Kompression eine Menge Daten verloren gegangen sind.

RAW-Bilder lassen sich zwar nicht so einfach und leicht in der Kamera manipulieren, aber alle Anpassungen, die du möglicherweise vornehmen möchtest, kannst du im Rahmen der Nachbearbeitung vornehmen. Jedes kleine bisschen Daten, das durch deinen Sensor kam, ist immer noch da und kann nach Belieben angepasst werden.

Was ist mit der Größe der Bilddatei die ein RAW Format hat?

Auf den ersten Blick scheint JPEG dem RAW-Format den Rang abzulaufen. Schließlich sind JPEGs um ein mehrfaches kleiner wie RAW Daten auf einer Speicherkarte. Wenn du jedoch hochwertige Bilder aufnimmst und ihre Qualität unbegrenzt steigern kannst, spielt die Größe eine untergeordnete Rolle.

Die Dateigröße spielt wirklich nur eine Rolle, wenn es darum geht, was deine Speicherkarte aufnehmen kann und wie viele Bilder du machen willst.

Wenn du zum Beispiel eine Hochzeit fotografierst, wirst du wahrscheinlich viel mehr Bilder machen als bei einer Session mit einer kleinen Familie. Bei einem großen Ereignis könntest du in Versuchung geraten, auf JPEG zu wechseln, da du mehr Bilder auf deiner Speicherkarte unterbringen kannst. Tappe nicht in diese Falle!

Speicherkarten sind heute relativ preiswert und die Investition in Karten mit mehr Speicherplatz lohnt sich, um in RAW Format fotografieren zu können.

Kontrast, Belichtung und Weißabgleich: Wie wirken sie sich aus?

Die kritischsten Faktoren eines Bildes sind normalerweise: Belichtung, Weißabgleich, Kontrast und Helligkeit. Zwar können JPEG-Bilder in der Nachbearbeitung mit diesen Eigenschaften verändert werden, aber die Bearbeitungsmöglichkeiten sind stark eingeschränkt. Der Datenverlust, der bei der Komprimierung durch die Kamera entsteht, verändert unwiderruflich, wie wir diese Daten sehen und was man mit ihnen machen kann.

Da bei der RAW-Aufnahme absolut kein Datenverlust entsteht, können sämtliche Effekte mit Hilfe der Nachbearbeitungssoftware manipuliert werden. So kannst du den Look kreieren, den du dir bei der Aufnahme vorgestellt hast.

Was passiert, wenn die RAW Datei die Bearbeitungssoftware erreicht?

Zunächst einmal, um den Elefanten im Raum anzusprechen: Ja, die Auswahl an Bildbearbeitungsprogramme, die du für RAW-Bilder verwenden kannst, ist eingeschränkter. Die Einschränkungen sind jedoch nicht so groß, dass du sowieso auf eine professionellem Bildbearbeitungsprogramme umsteigen solltest.

In der Nachbearbeitung zeigt sich der wahre Wert von RAW-Dateien, die die im JPEG-Format aufgenommenen Bilder in den Schatten stellen. Da die wertvollen Daten bei der Komprimierung des Bildes durch die Kamera nicht verloren gehen, ist dein Bild genau so, wie es aufgenommen wurde – jedes Pixel, jede Unvollkommenheit, so wie es ist.

Das mag zwar den Anschein erwecken, dass du mehr Arbeit hast, aber das ist die Art von Arbeit, die du machen WILLST. Angenommen, es gab eine Anomalie, eine unvorhergesehene Farbabweichung oder einen unerwünschten Sonnenfleck in deinem endgültigen Bild. Bei einer JPEG-Datei würde es eine Menge Arbeit erfordern, diese Probleme zu korrigieren – und es wäre fast unmöglich, es hundertprozentig richtig zu machen. 

Bei einem RAW-Bild wurde jedoch nichts komprimiert, so dass das Bild sozusagen zu dem wird, was Sie sich vorstellen. Deine Bearbeitung ist nicht-destruktiv, d.h. alles, was du an dem Bild machst, kann beim nächsten Öffnen des RAW-Bildes wieder gelöscht werden, weil es virtuell ist.

Du speicherst die vorgenommenen Bearbeitungen als JPEG, wodurch das RAW-Bild intakt bleibt und weiter bearbeitet werden kann, falls nötig oder gewünscht.

Wenn du ein Bild in JPEG aufnimmst, bist du auf das beschränkt, was an Daten übrig bleibt, mit denen du arbeiten kannst, nachdem die Kamera entfernt hat, was sie wollte. Du hast wenig Kontrolle und kannst nicht so einfach wählen, wie das Endprodukt aussehen soll.

Im Gegensatz dazu ist das Schöne an der Arbeit mit RAW-Bildern, dass du wirklich nur durch deine Fähigkeiten, deinen Prozess und deine Vorstellungskraft beschränkt bist, was du mit jedem Bild machen kannst. Du hast die vollständige Kontrolle und gibst deiner Vision somit echtes Leben und Qualität.

Welche RAW Formate gibt es?

Fast jeder Kamerahersteller erzeugt in ihren Kameras ein eigenes Dateiformat für RAW Bilder. Diese Unterscheiden sich nicht nur in der Dateiendung, sondern auch im Inhalt. Deshalb ist es wichtig bei der Auswahl der Fotosoftware unbedingt zu schauen dass das RAW Format der Kamera die man besitzt auch unterstützt wird.

Folgende bekannte RAW Dateien sind im Umlauf (alphabetisch sortiert):

  • Adobe: .dng
  • Canon: .cr2, .cr3
  • Fujifilm: .raf
  • Nikon: .nef
  • Olympus: .orf,
  • Panasonic: .raw, .rw2
  • Sony: .arw

Fotosoftware für das RAW Format

Die RAW Entwicklung und Bearbeitung erfolgt dann am Computer mit Hilfe einer Fotosoftware. Viele der heute angebotenen RAW Programme unterstützen die meisten RAW Formate, egal ob diese von Sony, Fuji, Olympus, Canon, Nikon oder andere stammen.

Adobe Lightroom ist auch heute noch vermutlich das bekannteste und immer noch sehr verbreite Bildbearbeitungssoftware der Welt wenn es um das RAW Format geht. Früher gab es dafür praktisch keine Konkurrenz, doch heute sieht es anders aus.

Vor allem seit dem Adobe das Lizenzprogramm auf Abonnement umgestellt hat kamen immer mehr Lightroom Alternativen auf dem Markt. Der bekannteste und in vielen Bereichen bessere RAW Konverter ist Capture One. Für diese Fotosoftware habe ich mich vor Jahren entschieden und kann sie bestens empfehlen.

Eine weitere Alternative die auch unheimlich Spass macht weil sie generell mit KI Funktionalitäten arbeitet ist Luminar von Skylum. Mit Luminar kannst du nicht nur das RAW Format entwickeln, sondern auch Porträts intelligent bearbeiten oder mit einem Mausklick den Himmel austauschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert