Was haben eine Sonnenblume, ein Wirbelsturm und die Mona Lisa gemeinsam? Die Fibonacci-Spirale. Sie wird auch Goldener Schnitt genannt und ist ein Kompositionsprinzip, das auf einer mathematischen Folge basiert.
Es wird angenommen, dass die Fibonacci-Spirale perfekte Schönheit und Harmonie repräsentiert. Sie sieht nicht nur für das Auge ansprechend aus, sondern wenn man sie misst, erkennt man tatsächlich ein Muster oder einen Algorithmus.
Das Konzept zog Mathematiker, Philosophen und Künstler in seinen Bann, die die Fibonacci-Spirale als „Geheimcode der Natur“ feierten. In diesem Artikel wollen wir uns diese Formel ansehen und wie sie Ihr Auge schulen und Ihre Fotografie inspirieren kann.
Was ist die Fibonacci-Spirale?
Die Fibonacci-Spirale basiert auf einer der berühmtesten mathematischen Formeln der Welt: Die Fibonacci-Folge.
Vielleicht erinnerst Du Dich an diese nummerierte Liste aus Deinen Schulbüchern: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, und so weiter. Jede Zahl ist die Summe der beiden Zahlen davor. 0 + 1 = 1, 1 + 1 = 3, 2 + 3 = 5, usw. Es kann unendlich weitergehen, nach der Formel Xn+2 = Xn+1 + Xn.
Wenn du diese Folge graphisch darstellst, erhältst du eine logarithmische Spirale, die sich in vielen Dingen in der Natur wiederfindet: in den Samenköpfen einer Sonnenblume und den Schichten eines Kiefernzapfens, in der Form eines Hurrikans oder unserer Galaxie, in den Kurven einer Nautilus-Schale und unserem Innenohr.
Wenn du auch die Blütenblätter einer beliebigen Blume zählst, wird die Summe immer eine der Zahlen der Fibonacci-Folge sein. Zum Beispiel hat der Butterblumenstrauch fünf Blütenblätter und das Gänseblümchen 34. Und nach Ansicht von Botanikern sorgen diese Zahlen nicht nur für eine ästhetisch ansprechende Symmetrie, sondern haben einen praktischen Zweck: Jedes Blütenblatt ist so angeordnet, dass es das meiste Sonnenlicht einfängt.
Für Philosophen und Theologen war dies eine Bestätigung der Logik und Intelligenz in der Schöpfung. So wandelte sich Fibonacci von einer obskuren mathematischen Formel zu einem tiefgründigeren Ausdruck der göttlichen Harmonie.
Wie wird die Fibonacci-Spirale in der Komposition verwendet?
Die Fibonacci-Folge kann in eine Spirale übersetzt werden, oder in ein Quadrat, dessen Länge eine der Fibonacci-Zahlen ist.
Stelle dir vor, du teilst einen Rahmen in mehrere Quadrate und „stapelst“ die kleineren Quadrate innerhalb des größeren. Dann zeichnest du einen Bogen, ausgehend von einer der Ecken, und folgst den verschiedenen Schnittpunkten, bis er sich nach innen wölbt – ähnlich wie die Form einer Nautilus-Schale.
Künstler haben dies als Leitfaden für die Komposition von Kunstwerken verwendet, und wie sie Motive positionieren oder einen Blickpunkt wählen.
Die wichtigsten Details werden in der Mitte oder im kleinsten Bereich der Spirale platziert. Wenn du dir die Mona Lisa ansiehst, fällt ihr Gesicht genau in diese Stelle.
Die Spirale wirkt wie ein Rand, an dem alles, was außerhalb liegt, absichtlich frei oder unscharf gelassen wird.
Die Schnittpunkte helfen dabei, festzulegen, wo mehrere Motive platziert werden sollen (z. B. zwei oder mehr Personen in einem Schnappschuss oder einer Action-Aufnahme).
Was ist der Unterschied zwischen der Fibonacci-Spirale und dem Goldenen Schnitt?
Die Fibonacci-Spirale wird manchmal auch als der Goldene Schnitt (1:1,618) bezeichnet. Einige Digitalkameras und Bearbeitungssoftware haben es bereits als integrierte Funktion.
Das Verhältnis ist ebenfalls von der Fibonacci-Folge abgeleitet. Nimm zwei beliebige Summen, die nebeneinander liegen, und teile die größere Zahl durch die kleinere Zahl. Die Antwort wird immer 1,618 sein.
Zum Beispiel die Folge: 5, 8, 13, 21
5 + 8 = 13 und 8 + 13 = 21
13 / 21 = 1.618.
Und in einer anderen Sequenz: 13, 21, 34, 55
13 + 21 = 34 und 21 + 34 = 55
55/32 = 1.618
Wie bei der Fibonacci-Spirale gibt es in der Natur viele Beispiele dafür. Es ist der Abstand zwischen Ihren Fingern und die Züge in Ihrem Gesicht.
Der Goldene Schnitt wird in der Malerei, Fotografie, Architektur und sogar in der Musik verwendet. Er wird verwendet, um den richtigen Abstand oder die richtige Proportion zwischen zwei Objekten zu messen, um eine perfekte Balance und Proportion zu erreichen. Er kann auch beim Zuschneiden von Fotos sehr hilfreich sein
Welche Künstler haben die Fibonacci-Spirale verwendet?
Während der Renaissancezeit wandten sich multidisziplinäre Künstler wie Leonardo da Vinci der Mathematik und Philosophie zu, um sich inspirieren zu lassen. Er verwendete die Fibonacci-Spirale in zwei seiner berühmtesten Werke: die Mona Lisa und das letzte Abendmahl.
Die Proportionen der Fibonacci-Spirale finden sich auch in der abstrakten Kunst wieder, wie z. B. in Salvador Dalis. Das Sakrament des Abendmahls und in der abstrakten Kunst von Mark Rothko und Piet Mondrian.
Der große Fotograf Henri Cartier-Bresson, der es vorzog, eine einfache Kamera zu verwenden und sich in erster Linie auf die Komposition statt auf die Ausrüstung zu konzentrieren, verwendete die Fibonacci-Spirale in vielen seiner Werke – von dramatischen Schwarz-Weiß-Landschaften über geschäftige Straßenszenen bis hin zu überzeugenden Porträts.
Wann sollte man die Fibonacci-Spirale am besten einsetzen?
Dies ist nicht die einzige Regel für die Komposition. Alternativen sind die Drittel-Regel oder das Phi-Raster.
Es gibt jedoch Situationen, in denen die Landschaft oder das Fotomotiv viele natürliche Kurven und Bewegungen aufweist. Zum Beispiel, wenn Sie die Draufsicht einer Wendeltreppe fotografieren, oder ein Modemodel mit einer langgezogenen und übertriebenen Pose und einem fließenden Kleid.
Da die Fibonacci-Spirale in der Natur vorkommt, verwenden viele Fotografen sie auch gerne in der Landschaftsfotografie und Makrofotografie. Versuche eine Nahaufnahme von Blumenblättern, Sukkulenten oder Muscheln zu machen – die Herausforderung besteht darin, den „versteckten Code“ in diesen alltäglichen Phänomenen zu erkennen.
Wenn du dir nicht sicher bist, wann du die Fibonacci-Spirale verwenden solltest, experimentiere! Probiere verschiedene Kompositionstechniken aus, und wende die Fibonacci-Spirale an, um alternative Blickwinkel zu finden. Durch Übung wirst du dein natürliches Auge entwickeln und instinktiv wissen, was für dein Motiv besser ist.